Hoffnung ist nicht die Überzeugung, dass etwas gut ausgeht,
sondern die Gewissheit, dass etwas Sinn hat, egal wie es ausgeht.
– Václav Havel –
Fortbildung zur gesetzlich geforderten Qualifikation von Koordinatorinnen und Koordinatoren in ambulanten Hospiz- und Palliativdiensten gemäß §39a SGB V

Entspricht den Qualitätsmerkmalen des Deutschen Hospiz- und PalliativVerbandes e.V.
In Kooperation mit der Wasserburg Rindern – Katholisches Bildungszentrum
Im Mittelpunkt der ambulanten Hospizarbeit steht der sterbende Mensch. Aus seiner Sicht und auf dem Fundament seines Wertesystems wird die Begleitung gedacht und gestaltet. Auf der Grundlage einer suchenden Haltung und im Dialog mit dem Sterbenden und seinen An- und Zugehörigen wird die individuelle Lebensqualität und das Ringen um ein selbstbestimmtes Leben bis zum Lebensende unterstützt. Die An- und Zugehörigen werden in dem Prozess des Abschiednehmens begleitet, entlastet, sie erfahren Beistand und Hilfe.
In Kooperation mit der Wasserburg Rindern – Katholisches Bildungszentrum führt die Palliativakademie Rheinland die Fortbildungsreihe zur gesetzlich geforderten Qualifikation von Koordinatorinnen und Koordinatoren in ambulanten und stationären Hospizdiensten durch. Die Fortbildungsreihe ist in drei Module gegliedert. Sie umfasst insgesamt 120 Unterrichtsstunden und entspricht den Qualitätsanforderungen der Krankenkassen gemäß §39a Satz 4 (stationär) SGB V und §39a Abs. 2 Satz 6 (ambulant) SGB V.
Namhafte Referenten aus der Hospiz- und Palliativversorgung gestalten die Inhalte
der Fortbildungsreihe: u.a. Gerda Graf (Ehrenvorsitzende Deutscher Hospiz- und PalliativVerband e.V.).
Die Curricula „Koordination Ambulanter Hospizdienste“ von Robert Raß und „Führungskompetenz in der Hospizarbeit“ Hrsg. Dirk Blümke und Gerlinde Dingerkus sind Grundlagen der Fortbildungsreihe.
Die drei gesetzlich vorgeschriebenen Module können gemeinsam oder einzeln gebucht werden.
1. Modul – Koordinatorenseminar
Das Ziel dieses Moduls ist, den Teilnehmenden grundlegende Kenntnisse über die Organisation und Koordination eines ambulanten Hospizdienstes zu vermitteln und sie in die wichtigsten Aufgabenbereiche der Koordinationstätigkeit einzuführen.
Inhalte:
- Das Ambulante Hospiz als Institution und Organisation
- Die Aufgaben von Koordinatoren
- Implementierung des Dienstes
- Gewinnung, Koordination und Begleitung der ehrenamtlich Mitarbeitenden
- Kontaktaufnahme zu Betroffenen
- Administrative Aufgaben
Dauer:
40 Unterrichtsstunden
Zielgruppe:
Pflegefachkräfte aus dem Gesundheitswesen, der Altenhilfe und Absolventen einer Universitäts- bzw. Fachhochschulausbildung aus den Bereichen Sozialpädagogik, Heilpädagogik, Sozialarbeit und Pflege mit der entsprechenden Weiterbildung Care
Seminargebühren:
2024: 975,00 € inkl. Seminarunterlagen, Übernachtung und Verpflegung
Ab 17.11.2025: 1.120,00 € inkl. Seminarunterlagen, Übernachtung und Verpflegung
Abschluss:
Zertifikat gemäß §39a Satz 4 (stationär) SGB V und §39a Abs. 2 Satz 6 (ambulant) SGB V
1. Modul:
Montag, 18.11.2024, 10.00 Uhr – Freitag, 22.11.2024, 13.15 Uhr (40 Ust.)
oder
Montag, 17.11.2025, 10.00 Uhr – Freitag, 21.11.2025, 13.15 Uhr (40 Ust.)
oder
Montag, 02.11.2026, 10.00 Uhr – Freitag, 06.11.2026, 13.15 Uhr (40 Ust.)
oder
Montag, 15.11.2027, 10.00 Uhr – Freitag, 19.11.2027, 13.15 Uhr (40 Ust.)
2. Modul und 3. Modul
Führungs- und Leitungskompetenz in ehrenamtlichen Hospiz- und Palliativdiensten gemäß §39a Satz 4 SGB V und § 39a Absatz 2 Satz 6 SGB V
Das Ziel dieser Module ist, die Koordinatoren aller Berufsgruppen in die wesentlichen Aufgaben der Führung, Leitung und Teamarbeit in den ehrenamtlichen ambulanten Hospiz- und Palliativdiensten einzuführen. Sie erhalten Einblicke in die Grundlagen der Mitarbeiterführung und erweitern entsprechende Kompetenzen. Durch den Austausch untereinander und durch erfahrungs- und prozessorientiertes Arbeiten an konkreten Alltagssituationen reflektieren und erweitern sie ihre persönliche Führungskompetenz.
Inhalte:
- Das eigene Führungsverständnis entwickeln
- Führungsaufgaben erkennen, wahrnehmen und entwickeln
- Prioritäten bestimmen, Entscheidungen treffen, delegieren
- Mitarbeitende optimal einsetzen, begleiten und fördern
- Ein Team bilden und entwickeln
- Konflikte konstruktiv managen und unnötige Konflikte vermeiden
- Rechtliche Grundlagen zur Führung
- Personalpflegerische Ansätze organisieren und umsetzen
- Berufliche Standortklärung und -bestimmung durchführen
- Mit Zeit- und Termindruck umgehen: Zeitmanagement
- Leitung aktiv ausüben
- Implementierung des Dienstes
- Gewinnung, Koordination und Begleitung der ehrenamtlich Mitarbeitenden
Dauer:
2 x 40 Unterrichtsstunden
Zielgruppe:
Koordinatoren aller Berufsgruppen
2. Modul:
Montag, 22.01.2024, 10.00 Uhr – Freitag, 26.01.2024, 13.15 Uhr (40 Ust.)
oder
Montag, 27.01.2025, 10.00 Uhr – Freitag, 31.01.2025, 13.15 Uhr (40 Ust.)
oder
Montag, 26.01.2026, 10.00 Uhr – Freitag, 30.01.2026, 13.15 Uhr (40 Ust.)
oder
Montag, 25.01.2027, 10.00 Uhr – Freitag, 29.01.2027, 13.15 Uhr (40 Ust.)
3. Modul:
Dienstag, 02.04.2024, 10.00 Uhr – Samstag, 06.04.2024, 13.15 Uhr (40 Ust.)
oder
Dienstag, 22.04.2025, 10.00 Uhr – Samstag, 26.04.2025, 13.15 Uhr (40 Ust.)
oder
Dienstag, 07.04.2026, 10.00 Uhr – Samstag, 11.04.2026, 13.15 Uhr (40 Ust.)
oder
Dienstag, 30.03.2027, 10.00 Uhr – Samstag, 03.04.2027, 13.15 Uhr (40 Ust.)
Seminargebühren:
2024: 975,00 € inkl. Seminarunterlagen, Übernachtung und Verpflegung
Ab 17.11.2025: 1.120,00 € inkl. Seminarunterlagen, Übernachtung und Verpflegung
Abschluss:
Zertifikat gemäß §39a Satz 4 (stationär) SGB V und §39a Abs. 2 Satz 6 (ambulant) SGB V
Veranstaltungsort:
Wasserburg Rindern
Katholisches Bildungszentrum
Wasserburgallee 120
47533 Kleve
Kongress-Infos:
Ute Pelzer
Tel: 02804 18 12 82
Fax: 02804 18 12 81
info@palliativakademie-rheinland.de
Flyer
Online-Anmeldung
Hiermit melde ich mich an zur „Fortbildung zur gesetzlich geforderten Qualifikation von Koordinatorinnen und Koordinatoren in Hospiz- und Palliativdiensten gemäß §39a SGB V“
Die Fortbildungsreihe beinhaltet 3 Module:
Modul 1: 975,00 €* (40 Unterrichtsstunden)
Modul 2: 975,00 €* (40 Unterrichtsstunden)
Modul 3: 975,00 €* (40 Unterrichtsstunden)
* ab 17.11.2025: 1.120,00 €
Alle Preise inkl. Seminarunterlagen, Übernachtung und Verpflegung
Anmeldeschluss: 31. Oktober