Multiprofessionelle Fortbildung: Palliative Care Level 2

Titelbild: © Nypsikron: Wurzeln, unser Bodenanker, Quellen der Kraft.
Mulitprofessionelle Fortbildung Palliative Care Level II 2022
Qualitätssicherung nach §39a, §132d ff. §132 g, gemäß §37b Abs. 1 und Abs. 2, SGB V
Im Zimmer
Das Zimmer behütet mich da ich es hüten muss. Kommt stückweis die Welt an mein Fenster Pappeln Sperlinge Wolken Briefe von alten und fremden Freunden besuchen mich täglich Die Zeit ein Gespräch Wirklichkeit sagst du ich sage Traum.– Rose Ausländer –
Leitlinien in der Palliativversorgung
Palliativmedizinische Aspekte finden zunehmend aufgrund wachsender Erkenntnisse ihren Niederschlag in Leitlinien der Fachgesellschaften. Seit 2015, in erweiterter Fassung seit 2020, existiert die S3-Leitlinie Palliativmedizin für Patienten mit einer nicht heilbaren Krebserkrankung. Diese im Leitlinienprogramm Onkologie publizierte Leitlinie deckt jedoch weite Teile palliativmedizinischer Fragestellungen über rein onkologische Probleme hinaus ab. Sie vermittelt den aktuellen Stand unter anderem in der Themen Atemnot, Schmerz, Obstipation, Depression, Kommunikation, Sterbephase und Fragen der Versorgungsstrukturen. In prägnanter und praxisrelevanter Form wird in dem Tagesseminar ein Überblick zu aktuellen Fragen der Versorgung am Lebensende gegeben.
Psychotherapeutische Kurzzeitinterventionen am Lebensende
Die Dignity-Therapie nach Cochinov, die C-A-L-M-Methode und die Meaning Making Intervention sind validierte psychotherapeutische Verfahren für die letzte Lebensphase. Bei palliativen Patienten sind klassische, langfristige Psychotherapien nur äußerst selten möglich. Dem gegenüber kann eine sinnvolle seelische Unterstützung im Rahmen dieser validierten Interventionen den Patienten*innen relativ rasch neben der Linderung von Leiden auch das Gefühl inneren Friedens und guter Beziehungen zu den wichtigsten Bezugspersonen geben. Diese drei Verfahren sind ein sicherer Rahmen für die Krankheitsverarbeitung, sie ermöglichen einen besserer Umgang mit ängstigenden Gefühlen sowie eine verbesserte Kommunikation gegenüber Angehörigen und dem Behandlungsteam. Patienten sollen darüber hinaus lernen, sich im Treffen medizinischer Entscheidungen bestärkt zu fühlen.
Supervision anhand von komplexen Situationen in der Palliativversorgung
Palliativversorgung ein Setting, ein Ort, in dem es für die Teams und Organisationen Gelegenheit und die Erlaubnis gibt, in einem geschützten Rahmen über den Arbeitsbereich zu reflektieren, komplexe Situationen produktiv anzugehen, das Enttäuschungsmanagement zu stärken, nachzudenken über die Ressourcen und das Gute. Nichts Anderes ist Inhalt der Supervision in diesem Praxisfeld. Darüber hinaus trägt die Supervision dazu bei, dass die Organisationskultur sich weiterentwickelt, festigt und nachhaltig intern und extern Wirkung entfaltet.
Qualitätssicherung
Gemäß der gesetzlichen Grundlagen §39a, § 132a, §132d ff., §132 g gemäß §37b Abs. 1 und Abs. 2, SGB V wird die Qualitätssicherung durch jährliche Fortbildungsveranstaltungen für die Absolventen der multiprofessionellen Weiterbildung Palliative Care durch die Stiftung Marienhospital sichergestellt.
Ziele
Die Teilnehmenden setzten sich mit den Inhalten der S3-Leitlinie auseinander, sie können auf dieser Grundlage die Probleme ihrer Palliativpatienten*innen und Zugehörigen erkennen, sie können diese richtig einordnen und Lösungsvorschläge auf der Basis aktuellen Wissens machen, in Kooperation mit Ärzten*innen und anderen in der Palliativversorgung Tätigen können sie das erweiterte Wissen in den jeweiligen Praxisfeldern der Palliativversorgung nachhaltig umsetzen.
Die Teilnehmenden erwerben Basiswissen zu den drei vorgestellten Verfahren, sie erkennen, dass diese therapeutischen Interventionen einen sicheren Rahmen für die Krankheitsverarbeitung ermöglichen, sie erkennen, dass es die Palliativpatienten*innen darin unterstützt, einen besseren Umgang mit ängstigenden Gefühlen sowie eine verbesserte Kommunikation gegenüber Angehörigen und dem Behandlungsteam zu finden, die Teilnehmenden reflektieren, wie sie die Palliativpatienten*innen im Treffen von medizinischen Entscheidungen unterstützen und bestärken können.,
Die Teilnehmende lernen Supervision als regelgeleitetes Verfahren der Reflexion laufender Arbeitsprozesse kennen, sie reflektieren den Erhalt und die Entwicklung der beruflichen Wirkungsmöglichkeiten und der weiteren Professionalisierung als Fachkraft in der Palliativ-versorgung, sie setzten sich mit dem Selbst- und Fremdverstehen des beruflichen Handelns in den komplexen Situationen der Palliativversorgung auseinander und werden angeregt, die personale Kompetenz als „Professionelle“ weiterzuentwickeln.
Inhalte
Reichweite der Leitlinien in der Palliativversorgung
Grundlagen der Dignity-Therapie nach Cochinov, die C-A-L-M-Methode und die Meaning Making Intervention
Supervision, Grundlagen, verschiedenen Aspekte und Fallarbeit anhand von komplexen Situationen aus der Praxis der Palliativversorgung
DETAILS
Zielgruppe der multiprofessionellen Fortbildung:
Absolventen der multiprofessionellen Weiterbildung Palliative Care
Kursleitung:
Ute Pelzer, zertifizierte Kursleitung Palliative Care (DGP), Systemische- und Familientherapeutin (DGSF), Supervisorin (DGSF)
Abschluss:
Teilnahmebescheinigung/ Fortbildungspunkte der Ärztekammer
Anmeldung:
Füllen Sie unser Kontaktformular aus oder senden Sie uns das ausgefüllte Anmeldeformular.
Anmeldeformular
Laden Sie die PDF-Datei herunter, füllen Sie diese am besten direkt am Bildschirm aus und senden Sie uns diese unterschrieben zu.
Veranstalter & Termine
Kaiserswerther-Diakonie | 40489 Düsseldorf
Veranstaltungsort:
Frohnberghaus, Alte Landstraße 179c, 40489 Düsseldorf
24.03.2022 – 26.03.2022
23.05.2022 – 25.05.2022
16.03.2023 – 18.03.2023
11.05.2023 – 13.05.2023
07.03.2024 – 09.03.2024
02.05.2024 – 04.05.2024
13.03.2025 – 15.03.2025
15.05.2025 – 17.05.2025
Ev. Pflegeakademie Xanten | 46509 Xanten
Veranstaltungsort:
Karthaus 8-10, 46509 Xanten
17.02.2022 – 19.02.2022
02.05.2022 – 04.05.2022
11.08.2022 – 13.08.2022
24.11.2022 – 26.11.2022
13.02.2023 – 15.02.2023
27.03.2023 – 29.03.2023
12.06.2023 – 14.06.2023
10.08.2023 – 12.08.2023
30.11.2023 – 02.12.2023
Palliativakademie Rheinland | 46509 Xanten
Veranstaltungsort:
Landhaus Beckmann, Römerstraße 1, 47546 Kalkar
14.03.2022 – 16.03.2022
20.03.2023 – 22.03.2023
Palliativakademie Rheinland |46537 Dinslaken
Veranstaltungsort:
OT Dinslaken-Lohberg
Marienplatz 2, 46537 Dinslaken
03.03.2022 – 05.03.2022
28.04.2022 – 30.04.2022
26.09.2022 – 28.09.2022
09.03.2023 – 11.03.2023
15.05.2023 – 17.05.2023
04.09.2023 – 06.09.2023
Ev. Altenhilfe Duisburg GmbH | 47139 Duisburg
Veranstaltungsort:
Ev. Altenhilfe Duisburg, Flottenstraße 55, 47139 Duisburg
13.06.2022 – 15.06.2022
20.09.2022 – 22.09.2022
Katholische Schule für Pflegeberufe Duisburg e.V. | 47167 Duisburg
Veranstaltungsort:
Theodor-Heuss-Straße 50, 47167 Duisburg
08.06.2022 – 10.06.2022
Caritasverband Geldern-Kevelaer e.V. | 47623 Kevelaer
Veranstaltungsort:
Hotel Klostergarten, Klostergarten 1, 47623 Kevelaer
01.03.2022 – 03.03.2022
25.04.2022 – 27.04.2022
19.09.2022 – 21.09.2022
06.03.2023 – 08.03.2023
17.04.2023 – 19.04.2023
18.09.2023 – 20.09.2023
04.03.2024 – 06.03.2024
13.05.2024 – 15.05.2024
09.09.2024 – 11.09.2024
DRK-Schwesternschaft Krefeld e.V. | 47799 Krefeld
Veranstaltungsort:
Jakob-Lintzen-Straße 3, 47807 Krefeld
21.06.2022 – 23.06.2022
29.08.2022 – 31.08.2022
13.09.2022 – 15.09.2022
12.06.2023 – 14.06.2023
28.08.2023 – 30.08.2023
12.09.2023 – 14.09.2023
Ev. Gesellschaft für gemeinnützige Altenhilfe mbH | 51379 Leverkusen
Veranstaltungsort:
Ulrichstraße 7, 51379 Leverkusen
18.10.2022 – 20.10.2022
Katholische Stiftung Marienhospital Aachen | 52066 Aachen
Veranstaltungsort:
Katholische Stiftung Marienhospital Aachen
Bildungsinstitut für Berufe im Gesundheitswesen (BIBIG)
Zeise 4 · 52066 Aachen
03.05.2022 – 05.05.2022