Weiterbildung zur Beraterin/zum Berater „Gesundheitliche Versorgungsplanung für die letzte Lebensphase gemäß § 132g Abs. 3 SGB V“

Titelbild © Nypsikron:
Zu den besonderen Kostbarkeiten der Schatzkammer deines Lebens gibst du mir den Schlüssel,
die Inventur findet statt.
Zu den besonderen Kostbarkeiten der Schatzkammer deines Lebens gibst du mir den Schlüssel.

Präambel aus der Vereinbarung nach § 132g Abs. 3 SGB V über Inhalte und Anforderungen der gesundheitlichen Versorgungsplanung für die letzte Lebensphase vom 13.12.2017

Zunehmendes Lebensalter und/oder chronisch fortschreitende Erkrankungen machen eine intensive Auseinandersetzung mit Fragen der physischen, psychischen, sozialen und spirituellen Unterstützung sowie mit Fragen zu pflegerischen Maßnahmen und medizinischen Behandlungen in Vorbereitung auf die letzte Lebensphase erforderlich. Die Willensäußerungen der  Leistungs-berechtigten der gesetzlichen Krankenversicherung orientieren sich an deren biografischen bzw. lebensweltlichen Hintergrund und bilden die Basis für die Umsetzung der gesundheitlichen Versorgungsplanung für die letzte Lebensphase (im Weiteren gVp) im Sinne des § 132g Abs. 3 SGB V in den Langzeitpflegeeinrichtungen und Einrichtungen der Eingliederungshilfe.

Inhalt der gVp)  ist ein individuelles, auf die Situation der Leistungsberechtigten zugeschnittenes Beratungsangebot zur medizinisch-pflegerischen, psychosozialen und/oder seelsorgerlichen Versorgung in der letzten Lebensphase. gvP setzt in den Langzeitpflegeeinrichtungen sowie Einrichtungen der Eingliederungshilfe einen Organisationsentwicklungsprozess voraus, in dem gVp in das bestehende Qualitätsmanagement eingebunden wird.

Ziele

Die Teilnehmenden können auf der Grundlage ihrer Fach- und Methodenkompetenz sowie der personalen und sozialkommunikativen Kompetenz aus der  Palliativversorgung den Transfer zu den Zielen und Inhalten der theoretischen Lernfelder nach § 132g Abs. 3 SGB V für den Beratungsprozess und die Fallgespräche leisten, sie lernen die Vor- und Nachbereitung sowie die Inhalte der Dokumentation der Beratungsprozesse kennen und können diese sachgerecht erstellen und anwenden, sie setzten sich mit den Rahmenbedingungen für die interne und externe Kommunikation der dokumentierten Willensäußerungen der Leistungsberechtigten auseinander und entwickeln Strategien für eine nachhaltiges Verständnis  der gVp Prozesse, sie arbeiten eigenverantwortlich in  den Peergroups mit, reflektieren und dokumentieren komplexe Beratungs-prozesse aus ihren jeweiligen Einrichtungen

1. Praxisteil: Die Teilnehmenden führen in ihren Einrichtungen zwei Beratungsprozesse in Begleitung der Kursleitung durch, sie evaluieren und reflektieren mit der Kursleitung die komplexen Beratungsprozesse.

2. Praxisteil: Die Teilnehmenden führen mindestens sieben unbegleitete Beratungsprozesse innerhalb des vorgegebenen Zeitraums eigenverantwortlich in ihrer Einrichtung durch, sie stellen jeweils einen kompletten Beratungsprozess in ihrer Peergroup vor und reflektieren systematisch und umfassend die fachlichen Aufgaben und Problemstellungen sowie die Steuerung des Beratungsprozesses, sie führen darüber ein schriftliches Protokoll, sie bearbeiten die Arbeitsaufgaben für das Abschlusskolloquium und präsentieren die Arbeitsergebnisse zum Abschluss der Weiterbildung.

Inhalte

  • Zusammenschau der medizinischen, pflegerischen, ethischen und rechtlichen Fach- Methodenkompetenz sowie der personalen und sozialkommunikativen Kompetenz für die Beratung in der gesundheitliche Versorgungsplanung für die letze Lebensphase
  • Planung, Bearbeitung, Dokumentation und Evaluation des Beratungsprozesses
  • Planung, Strukturierung, Steuerung, Dokumentation und Ergebnissicherung von Fallgesprächen
  • Prozesse der internen und externen Vernetzung
  • verpflichtende Bildung von Peergroups und 20 Stunden inhaltliche Arbeit
  • Praxisteil 1
  • Praxisteil 2
  • Abschlusskolloquium

Veranstalter & Termine

DETAILS


Zielgruppe der multiprofessionellen Weiterbildung:

  • Gesundheits- und Krankenpfleger/in,
  • Altenpfleger/in,
  • Kinderkrankenpfleger/in,
  • staatlich anerkannte Heilerziehungspflegerin/anerkannter Heilerziehungspfleger,
  • staatlich ankerkannte Heilpädagogin/anerkannter Heilpädagoge,
  • staatlich anerkannte Erzieherin/anerkannter Erzieher oder eine andere vergleichbare Berufsausbildung

oder

über einen einschlägigen Studienabschluss im Bereich

  • der Gesundheits- und Pflegewissenschaften,
  • Geistes-, Sozial- und Erziehungswissenschaften

(insbesondere als Pädagogin/Pädagoge, Heilpädagogin/Heilpädagoge, Sozialarbeite- rin/Sozialarbeiter, Sozialpädagogin/Sozialpädagoge, Psychologin/Psychologe, Theologin/Theologe)

Kursgebühr:
Kursgebühr: 1.250,00 €
inkl. Unterlagen und Zertifikate

Kursleitung:
Ute Pelzer, zertifizierte Kursleiterin Palliative Care (DGP)

Abschluss:
Zertifikat

Anmeldung:
Füllen Sie unser Kontaktformular aus oder senden Sie uns das ausgefüllte Anmeldeformular.


Anmeldeformular

Laden Sie die PDF-Datei herunter, füllen Sie diese am besten direkt am Bildschirm aus und senden Sie uns diese unterschrieben zu.

Kartenspiel zur Selbsterfahrung: WünscheUniversum mit 39 folierten Spielkarten

Kartenspiel zur Selbsterfahrung: WünscheUniversum mit 39 folierten Spielkarten

Selbsterfahrungs-KartenSet“ ist eine interessantes und kurzweiliges Kartenspiel zur proaktiven Selbsterfahrung. Es bietet Ihnen eine einfache und unterhaltsame Möglichkeit, über das mit Ihren Spielpartnern zu sprechen, was für Sie am wichtigsten ist.

Mehr Infos auf portavitae.org

Veranstalter & Termine

Palliativakademie Rheinland | 46509 Xanten

Landhaus Beckmann
Römerstraße 1
47546 Kalkar

2023/2024

  • 14. und 15. Oktober 2023 (jeweils Präsenz 09.00 – 17.00)
    Praxisteil 1: Organisation nach Absprache und 1. Zertifizierung zur Beantragung der Refinanzierung durch die gesetzliche Krankenkasse
  • 18. November 2023 (Präsenz 09.00 – 17.00)
    Praxisteil 2: Selbstorganisiert vom ##. November 2023 – ##. März 2024
  • 27. Januar 2024 (Präsenz 09.00 – 17.00)
  • 24. Februar 2024 (Präsenz 09.00 – 17.00)
  • 20. April 2024 (Präsenz 09.00 – 17.00)
    Präsentation der Abschlussarbeit in Plenararbeit/Supervision und Zertifikatsübergabe

2024/2025

  • 19. und 20. Oktober 2024 (jeweils Präsenz 09.00 – 17.00)
    Praxisteil 1: Organisation nach Absprache und 1. Zertifizierung zur Beantragung der Refinanzierung durch die gesetzliche Krankenkasse
  • 16. November 2024 (Präsenz 09.00 – 17.00)
    Praxisteil 2: Selbstorganisiert vom 02. Dezember 2024 – ##. März 2024
  • 25. Januar 2025 (Präsenz 09.00 – 17.00)
  • 22. Februar 2025 (Präsenz 09.00 – 17.00)
  • 12. April 2025 (Präsenz 09.00 – 17.00)
    Präsentation der Abschlussarbeit in Plenararbeit/Supervision und Zertifikatsübergabe

LVR – Qualität für Menschen
Mitglied im Bundesverband Trauerbegleitung e.V.